Willkommen auf der Tagungsseite
zur Eröffnung des bundesweiten Meta-Videoportals

Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung

Digitale Dokumentation der Tagung vom 11. - 12. März 2021

Zum Meta-Videoportal

Re­sü­mee und Ausblick

Das Meta-Videoportal für die Lehrkräftebildung

Wir möchten uns bei allen Vortragenden, Teilnehmer:innen sowie für die zahlreichen Einreichungen der Poster herzlich bedanken und hoffen, dass Ihnen das Meta-Videoportal in der Lehrkräfteaus-, -weiter- und -fortbildung ein hilfreiches Werkzeug sein kann.

Ausblick: Zentrale Registrierung
Im Zuge unserer Weiterentwicklungen des Portals möchten wir Ihnen alsbald die Möglichkeit der zentralen Registrierung für teilnehmende Videoportale anbieten.

Möchten Sie Neuigkeiten erhalten?
Tragen Sie sich gerne in unsere Newsletter-Liste ein. 

Eröffnung des bundesweiten Meta-Videoportals

Digitales Tagungsprogramm und Workshops

Donnerstag, 11.03.2021

Uhrzeit Programmpunkt Abruf
13:30 Begrüßung
Prof. Dr. Manfred Holodynski | WWU Münster 
Prof. Dr. Nicola Meschede | WWU Münster
Grußwort der Prorektorin für Studium und Lehre - Prof. Dr. Regina Jucks | WWU Münster

14:00 Einführungsvortrag
 „Videobasierte Lehr-Lernforschung: Wie trägt sie zu einer verbesserten Lehrerbildung in Deutschland bei?“
Prof. Dr. Tina Seidel | School of Education, TU München

15:00 Vorstellung des Meta-Videoportals 
Dr. Robin Junker & das Meta-Videoportal-Team | WWU Münster

Freitag, 12.03.2021

Uhrzeit Programmpunkt
9:00 Interaktive Posterausstellung zum Lehren und Forschen mit Videos
Posterausstellung A & B

Videoportale und videobasierte, fachübergeifende Hochschulkonzepte

Videobasierte Lehrelemente 
(u.a. digitale Tools, Erklärvideos)

Posterausstellung C & D

(Interventions)Studien
und Lehrkonzepte 
mit fremden Unterrichtsvideos

Posterausstellung E

(Interventions)Studien
und Lehrkonzepte
mit eigenen Unterrichtsvideos

Wählen Sie einen Raum, um eine Liste und eine Ansicht der dort vorgestellten Poster zu erhalten.

Kurzüberblick über alle Posterräume
Poster des Raums A
Kürzel Beschreibung
A_Appel
Johannes Appel, Sebastian Breitenbach & Holger Horz (Goethe-Universität Frankfurt am Main): Stärkung fächer- und ausbildungsphasenübergreifender Zusammenarbeit in der Lehrkräftebildung durch den Einsatz von Unterrichtsvideos in Forschung und Lehre – Ansätze und Beispiele aus dem Projekt The Next Level an der Goethe-Universität
A_Baston
Nadine Baston, Anna Thede & Katrin Gabriel-Busse (Johannes Gutenberg-Universität Mainz): Die Förderung der Reflexionskompetenz im Rahmen des Projektes „Lehr-Lern-Forschungslabore als Orte vertieften Lernens: Das Mainzer Modell kooperativer Lehrerbildung“
A_Bietenhard
Sophia Bietenhard & Caroline Conk (Pädagogische Hochschule Bern): E-Portal Kompetenzorientierte fachspezifische Unterrichtsentwicklung KfUE. Fachdidaktische Fallarbeit in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen
A_Böhnert
Anne Böhnert, Felix Pätzold & Frank Lipowsky (Universität Kassel): Unterricht unter der Lupe – eine Videoplattform mit Unterrichtsvideos der Universität Kassel 
A_Claussen
Jan Torge Claussen & Franziska Bormann (Leuphana Universität Lüneburg): Multiview – multiperspektivische Videografie am Beispiel des Unterrichtsfachs Deutsch
A_Dirnberger
Korbinian Dirnberger, Stefan Prock & Silke Schworm (Universität Regensburg): UR-Klassen. Multiperspektivische stationäre Unterrichtsvideografie an vier Regensburger Schulen zur phasenübergreifenden Nutzung in der Lehrkräftebildung
A_Heins
Jochen Heins, Nina Scholten, Yannah Wiechmann & Thomas Zabka (Universität Hamburg): Unterrichtsvideos in fachdidaktischen Praktikums-Seminaren mit Beteiligung von Mentor*innen
A_Hußmann
Stephan Hußmann, Maximilian Gerick & Susannah Unteregge (TU Dortmund): DEGREE 4.0 – Digitale reflexive Lehrer*innenbildung in den Fachdidaktiken: videobasiert – barrierefrei – personalisiert
A_Kupetz
Maxi Kupetz & Elena Becker (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeit als Themen gesprächsanalytischer Arbeit mit Unterrichtsvideos
A_Mahler
Sara Mahler & Kerstin Bäuerlein (Pädagogische Hochschule FHNW): Das Unterrichtsvideo-Portal des Instituts Sekundarstufe I und II der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz
A_Meyer
Robert Meyer, Juliane Aulinger & Irini Körber (LMU München): UnterrichtOnline.org –  Ein universitätsübergreifendes Unterrichtsvideoportal
A_Mühlhausen
Ulf Mühlhausen (Leibniz Universität Hannover): Hannoveraner Unterrichtsbilder (HUB) – Prototyp einer multimedialen Unterrichtsdokumentation
A_Nührenbörger
Marcus Nührenbörger & Susannah Unteregge (TU Dortmund): Fachdidaktische Reflexionsprozesse von Lehramtsstudierenden in Mathematik (Primarstufe) – Lernchancen einer digitalen videobasierten Lernplattform
A_Rank
Astrid Rank & Magdalena Sonnleitner (Universität Regensburg): Arbeit mit Videofällen in einem universitätsweiten Ausschuss für Dozierende
A_Wilkens
Leevke Wilkens, Finnja Lüttmann, Christian Bühler & Carsten Bender (TU Dortmund): Barrierefreie Videos in der digitalen-reflexiven Lehrer*innenbildung
Poster des Raums B
Kürzel Beschreibung
B_Berkel-Otto
Lisa Berkel-Otto, Lena Heine, Stefanie Kramer, Judith Stander-Dulisch & Fabian Schumann (Ruhr-Universität Bochum): Szenarioorientiertes Lernen in der Lehrkräftebildung
B_Berkemeier
Anne Berkemeier, Svenja Völkert & Necle Bulut (WWU Münster): Die Silbenkette im digitalisierten Rechtschreibunterricht – Individualisierte Vermittlung von Rechtschreibkompetenz
B_Bröll
Leena Bröll, Meike Breuer,  Gesine Andersen,  Anna Löbig,  Birgit Brandt, Christoph Schäfer, Henriette Dausend, Kristin Kindermann-Güzel, Minkyung Kim, SophiaPeukert, Michael Krelle, Kati Pügner, Elisa Thieme, Sascha Falke (TU Chemnitz): Videounterstützte Datenbank zur Implementierung digitaler Tools in der Grundschule – Das Projekt DigiLeG 
B_Kunz
Katharina Kunz, Evelyn Hoffarth & Bernd Zinn (Universität Stuttgart): Potenziale von 360-Grad-Erklärvideos in der gewerblich-technischen Berufsbildung 
B_Missura
Miriam Missura (IVP NMS Bern): Kontinuierliche Evaluationen von e-Lernumgebungen. Umstellung auf Flipped-Learning im Bereich NMG mit Hilfe formativer Rückmeldungen der Studierenden
B_Mühlhausen
Jan Mühlhausen & Ulf Mühlhausen (Leibniz Universität Hannover): Web-Basierte Unterrichts-Analyse (WBA)
B_Mürwald-S.
Elisabeth Mürwald-Scheifinger & Markus Slawitscheck (Verbund Nord-Ost - Universität Wien und die PHs aus Wien und NÖ): Wahlfach im Lehramt Mathematik: Studierende erstellen Video-Lernzyklen für den Mathematikunterricht
B_Rohr
Sebastian Rohr, Katharina Asen-Molz, Patricia Breunig, Mario Frei, Daria Podwika & Patrick Wiesner (Universität Regensburg): Zur Wirksamkeit von Erklärvideos im Rahmen der Methode Flipped Classroom
B_Siegel
Stefan Siegel & Ines Hensch (Universität Augsburg). Förderung der Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Lehr-/Lernvideos: Einblick in ein hochschuldidaktisches Onlineseminar

Stefan Siegel & Sebastian Streitberger (Universität Augsburg): MrWissen2go, sofatutor und Co. auf dem Prüfstand: Entwicklung und Einsatz des Analyserasters für Erklärvideokanäle auf YouTube (AEY)
B_Simmert
Hartmut Simmert (Technische Universität Dresden):  Gestaltung und Einsatz von Lehrfilmen in der beruflichen Bildung - ein Projektseminar für Lehramtsstudierende
B_Weinert
Martin Weinert & Johannes Fischer (TU Dortmund): Videobasierte Aufgaben im Studium des Informatik-Lehramts
B_Wilhelms
Fritz Wilhelms (Leibniz Universität Hannover): Entwicklung einer Blended Learning Veranstaltung mit Hilfe von Erklärvideos - Für das Lehramt an berufsbildenden Schulen für die Fachrichtung Holztechnik
Poster des Raums C
Kürzel Beschreibung
C_Baumann
Rebecca Baumann & Sabine Martschinke (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg): Interaktive Videos und Videofeedback zum (selbst-)reflexiven Lernen im Rahmen einer universitären Lehrveranstaltung für Grundschullehramtsstudierende
C_Beretz
Ann-Kathrin Beretz, Claudia von Aufschnaiter & Christoph Münster (Justus-Liebig-Universität Gießen): Videobasierte Diagnostik in der Lehrkräftebildung 
C_Bianchy
Katja Bianchy, Bernadette Gold & Susanne Jurkowski (Universität Erfurt): 360°-Videos in der Lehrer*innenbildung – Ein empirischer Vergleich unterschiedlicher Videoformate
C_Grub
Ann-Sophie Grub, Antje Biermann, Doris Lewalter & Roland Brünken (Universität des Saarlandes): Professionelle Wahrnehmung in Bezug auf Klassenführung: Welchen Einfluss hat eine instruktionale Unterstützung?
C_Hess
Miriam Hess (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg): Vergleich unterschiedlicher Formen der Videoanalyse in der Online-Lehre aus Studierendensicht
C_Hilfert-Rüppell
Dagmar Hilfert-Rüppell & Kerstin Höner (TU Braunschweig): Unterrichts-Videovignetten aus Schülerexperimentierphasen zur Förderung der Diagnosekompetenz Lehramtsstudierender naturwissenschaftlicher Fächer
C_Hörter
Philip Hörter, Christina Gippert & Manfred Holodynski (WWU Münster): Professionelle Unterrichtswahrnehmung von Klassenführung und fachdidaktischer Lernunterstützung verknüpfen(d) lernen
C_Kilbury
Maxie Kilbury, Franziska Oschmann, Anja Böhnke & Felicitas Thiel (FU Berlin): Die Entwicklung und Inhaltsvalidierung von Unterrichtsskripten
C_Kramer
Charlotte Kramer, Johannes König, Sarah Strauß & Kai Kaspar (Universität zu Köln): Ein starkes Team! Zur Wirksamkeit von Unterrichtsvideos und Unterrichtstranskripten auf die situationsspezifischen Fähigkeiten von Klassenführung bei Lehramtsstudierenden
C_Kunz
Katharina Kunz, Matthias Wyrwal & Bernd Zinn (Universität Stuttgart): Erstellung und Einsatz von Videovignetten zur Erfassung von Handlungswissen zu Inklusion und Heterogenität von Lehrpersonen im berufsbildenden Bereich 
C_Meurel
Melissa Meurel & Michael Hemmer (WWU Münster): Geographieunterricht professionell wahrnehmen – Konzeption und Evaluation eines videobasierten Lernsettings in der Lehrkräftebildung
C_Nemeth
Lea Nemeth, Frank Lipowsky & Rita Borromeo Ferri (Universität Kassel): Kontrastieren und Vergleichen von Videofällen in der Lehramtsausbildung – Welche Rolle spielt die Reihenfolge von Instruktions- und Vergleichsphase? 
C_van Bebber
Rijana van Bebber, Julia Bönte, Detlev Leutner & Gerlinde Lenske (Universität Duisburg-Essen & Leuphana-Universität Lüneburg): Wirkungsevaluation von Unterrichtsvideovignetten in Bezug auf (nonverbales) Klassenführungswissen von angehenden Lehrkräften
C_von Wachter
Jana-Kristin von Wachter & Doris Lewalter (TU München): Reflexion von Unterrichtsvideos – welche Rolle können Videoannotationen und Prompts als Unterstützungstools spielen?
C_Willems
Ariane Willems, Melissa Eckert, Katharina Dreiling & Angelika Thielsch (Georg-August-Universität Göttingen): Unterrichtsbezogene Reflexionskompetenzen praxisorientiert vermitteln: Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Inverted Classrooms im Lehramtsstudium
Poster des Raums D
Kürzel Beschreibung
D_Adl-Amini
Katja Adl-Amini, Caroline Burgwald, Silke Haas, Melanie Beck, Laura Chihab, Marei Fetzer, Heike
Niesen, Laura Sührig & Ilonca Hardy (TU Darmstadt & Goethe-Universität
Frankfurt): Fachdidaktische Perspektiven auf Inklusion. Videobasierte Schulung der Professionellen Unterrichtswahrnehmung in Bezug auf Teilhabebarrieren und -strategien
D_Buddenberg
Heike Buddenberg, Myriam Hermanns, Karina Höveler & Franziska Tilke (WWU Münster): Videobasiertes Seminarkonzept zum professionellen Wahrnehmen und Handeln in gemeinsamen Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht
D_Faix
Ann-Christin Faix, Elke Wild, Birgit Lütje-Klose & Annette Textor (Universität Bielefeld): Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für inklusiven Unterricht im Rahmen eines interdisziplinären und videogestützten Seminars 

Ann-Christin Faix, Elke Wild, Andrea Peter-Koop & Kerstin Tiedemann (Universität Bielefeld): Steigerung von Diagnose- und Förderkompetenzen von Lehramtsstudierenden im Rahmen eines interdisziplinären Seminars
D_Hartmann

Ulrike Hartmann, Fabian Pels, Daniel Pantleon, Manfred Wegner & Jens Kleinert (Deutsche Sporthochschule Köln): Das Stresslabor – eine videogestütztes Lehr-/Lernkonzept zum Umgang mit potenziell stressreichen Situationen im Sportunterricht
D_Heins
Jochen Heins, Nina Scholten, Yannah Wiechmann & Thomas Zabka (Universität Hamburg): Fachdidaktische Forschung zur professionellen Unterrichtswahrnehmung
D_Heyne
Nora Heyne (Otto-Friedrich-Universität Bamberg): Videobasierte Unterrichtsreflexion aus interdisziplinärer Perspektive zur Vermittlung von Professionswissen im Lehramtsstudium 
D_Höller
Katharina Höller, Johanna Langner & Ulrike Kranefeld (TU Dortmund): Videobasierte Lehrkonzepte zum Bereich des Musik Erfindens für eine reflexive Musiklehrer*innenbildung
D_Krabbe
Christina Krabbe & Insa Melle (TU Dortmund): Chemieunterricht analysieren und adaptieren mit Hilfe von Videovignetten
D_Matz
Frauke Matz & Marius Ritter (WWU Münster): Videobasierte Förderung der Professionellen Wahrnehmung von mündlichkeitsorientiertem Grundschul-Englischunterricht bei Lehramtsstudierenden
D_Riegger
Manfred Riegger (Universität Augsburg) & Manfred Negele (Universität Regensburg): Inhaltsbezogenen 
Unterrichtsstörungen und -irritationen mit Professionalität begegnen: Ergebnisse aus dem ReliProfi-Projekt (Religionsbezogene Unterrichtsstörungen) für alle UR-Fächer
D_Schöps
Miriam Schöps, Maxi Kupetz, Anne-Kathrin Lindau, Jannick Hempowicz & Martin Lindner (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): Sprache und Interaktion im Blick – sprachlich-kommunikative Anforderungen im Geographieunterricht durch videobasierte Fallarbeit analysieren und reflektieren
D_Stahl
Christine Stahl & Kristina Peuschel (Universität Augsburg): Professionelle Unterrichtswahrnehmung mit dem ViKo_spracHe in der DaZ-Lehrkräftebildung 
D_Tubach
Dorothea Tubach (TU Dortmund): Mathematische Lernprozesse adaptiv begleiten – Videobasierte Fallarbeit in digitalen Seminaren
Poster des Raums E
Kürzel Beschreibung
E_Anders
Dorothee Anders, Kira Elena Weber, Christopher Neil Prilop & Marc Kleinknecht (Leuphana
Universität Lüneburg): Videogestützte Unterrichtsreflexion in E-Portfolio-basierten Lernumgebungen – Effekte auf Emotionen, Immersion und Cognitive Load
E_Bergold
Björn Bergold, Vivien Korn, Ken Tetzlaff, Heila Lemmer& Doreen Siebelist (Staatliches
Studienseminar Erfurt): Kollegiale Unterrichtshospitationen im Vorbereitungsdienst am Staatlichen Studienseminar für Lehrerausbildung Erfurt – Lehramt an Gymnasien
E_Brauns
Sarah Brauns & Simone Abels (Universität Lüneburg): Analyse von Videos und Videoreflexionen mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
E_Delere
Malte Delere, Hanna Höfer-Lück & Gudrun Marci-Boehncke (TU Dortmund): Reflexion digitaler Inklusionsorientierung im Deutschunterricht – Videobasierte Forschung im Praxissemester Literaturdidaktik
E_Franke
Ulrike Franke, Arash Tolou, Luisa Scherzinger, Taiga Brahm, Christoph Thyssen & Andreas Lachner (Universität Tübingen & TU Kaiserslautern): Förderung von kritischen Reflexionsprozessen durch videogestütztes Peerfeedback mit LiveFeedback+
E_Gruber
Maria Gruber, Daniel Kugelmann & Christian Schrall (TUM): Einsatz von Microteaching-Videos im Master Berufliche Bildung Integriert
E_Hauk
Dennis Hauk, Alexander Gröschner (Friedrich-Schiller-Universität Jena): Videobasierte Lernbegleitung im Praxissemester an Auslandsschulen: Ein Best-Practice-Ansatz
E_Isreal
Anne Israel, Dennis Hauk & Alexander Gröschner (Friedrich-Schiller-Universität Jena): Videographie geöffneter Lehr-Lernsettings – Potenziale und Herausforderungen für die Forschung und Lehrer/innenbildung 
E_Junker
Robin Junker, Christina Gippert, Dorothee Seeger & Manfred Holodynski (WWU Münster): Zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung von Klassenführung durch Selbstvideographie im Praxissemester
E_Latzel Mira Latzel, Marcus Brändle, Tobias Bahr & Bernd Zinn (Universität Stuttgart): Unterrichtsvideografie im MINT Teacher Lab an der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg (PSE)
E_Oestermann
Verena Oestermann, Wilhelm Koschel & Ulrike Weyland (WWU Münster): Potenziale und Grenzen der Analyse von eigenen Unterrichtsvideos Studierender im Praxissemester – Zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung hinsichtlich einer effektiven Klassenführung im beruflichen Unterricht
E_Uhde
Gesa Uhde & Barbara Thies (TU Braunschweig): Wirksamkeit eines Classroom-Management-Trainings mit Rollenspielen und Videofeedback zur Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum im Vergleich zu einem Online-Literaturkurs 
E_Weber
Kira Elena Weber, Christopher Neil Prilop, Anna Holstein & Marc Kleinknecht (Leuphana Universität Lüneburg): Videoclubs im ersten Schulpraktikum
E_Zucker
Verena Zucker & Nicola Meschede (WWU Münster): Die professionelle Wahrnehmung von Diagnostik mit fremden und eigenen Videos fördern – ein Lehrkonzept für Sachunterrichtsstudierende im Praxissemester

11:00 Videobasierte Lehre und Forschung in der Lehrkräftebildung – Quo vadis?
Prof. Dr. Manfred Holodynski | WWU Münster 
Prof. Dr. Nicola Meschede | WWU Münster



Digitale Workshops

Abstract

In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit die Online-Lehr-Lernplattform VIGOR (Videographic Online Recorder) kennenzulernen, die im Rahmen des QOLB-Projektes Level/The Next Level an der GU in Frankfurt entstanden ist. Zunächst werden die wissenschaftlichen Grundideen des Projekts (The Next) Level präsentiert und transparent gemacht wie die strukturelle Aufteilung in Fächerverbünde die Art des Videobestandes geprägt hat. Zurzeit sind im Videobereich von VIGOR insgesamt über 2300 Videos und Videoausschnitte verfügbar, wovon ca. 650 volle Unterrichtsstunden oder Blöcke zeigen (inklusive Multikamera-Perspektiven). Bei 87% dieser Videos handelt es um authentische, in hessischen Schulen aufgezeichnete Unterrichtsaufzeichnungen, daneben sind auch andere Videoaufzeichnungen (Seminaraufzeichnung, Microteachings) verfügbar. Die Kameraperspektiven reichen dabei von einer bis zu fünf Kameras, der Ton wurde mit bis zu 12 Mikrofonen aufgezeichnet, auf optimale Verständlichkeit hin bearbeitet. Die Videos wurden in der Regel geschnitten (Wechsel zwischen Lehrkraftkamera und SuS-Kamera). Ein Alleinstellungsmerkmal von VIGOR ist, dass sogenannte Gruppenvideos existieren, die SuS-Gruppen während Einzelarbeits-, Partner- oder Gruppenphasen in den Fokus nehmen.

Der Workshop zeigt, welche Möglichkeiten es gibt auf die Videos in der VIGOR Plattform zuzugreifen, sowohl als Lehrenden-, als auch aus Lernenden-Perspektive. Das spezifische Registrierungssystem und unsere Integration in das Videometadatenportal werden transparent gemacht. Zudem wird auf die gesonderten Nutzungsbedingungen hingewiesen.

Letztlich wollen wir auch die Features vorstellen, die VIGOR besonders auszeichnen, wie der einfache Videoschnitt, die Portfolio-Anbindung und die Integration der LernBar-Software. Über das LernBar Studio sind Dozierende in der Lage, Videos nicht nur einfach zu präsentieren, sondern diese mit interaktiven Elementen wie offene Fragen, SC/MC-Fragebögen, Likert-Skalen und induktiven Kategorisieren anzureichern. 

Abstract

Der Arbeit mit Unterrichtsfällen wird ein großes Potenzial für die oftmals geforderte Theorie-Praxis-Verknüpfung in der Lehrer*innenbildung zugesprochen und zeigt in empirischen Untersuchungen eine positive Wirkung auf die Förderung der professionellen Wahrnehmung von Unterricht. Hierbei kommen vor allem Videos, aber auch Unterrichtsbeschreibungen und -transkripte zum Einsatz. Unterrichtsvideos zeigen ein besonders realitätsnahes Abbild und machen einen ganzheitlichen Blick auf den Unterricht möglich. Der meist angenommene Mehrwert von videobasierten gegenüber textbasierten Fällen bei der Förderung der professionellen Wahrnehmung konnte in vergleichenden Untersuchungen jedoch nicht immer bestätigt werden. Die Kombination der beiden Darstellungsformen zumindest im Vergleich zu der Arbeit mit reinen Textfällen zeigte sich aber als besonders lernwirksam.

Bei der Arbeit mit der ViLLA-Datenbank über je ein gesamtes Semester zeigte sich bei Lehramtsstudierenden im Bachelor (n = 222) ein signifikanter Zuwachs in der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Klassenführung unabhängig davon, ob sie mit Videos oder Transkripten arbeiteten. Bei Lehramtsstudierenden im Master (n = 162) erwies sich die Kombination von Videos und Transkripten als besonders wirksam, vor allem im Vergleich zu einer reinen Transkriptgruppe, die keinen Lernzuwachs erreichte.

Neben der Vorstellung der ViLLA-Datenbank, die sowohl Unterrichtsvideos als auch -transkripte bereitstellt, beschäftigt sich der Workshop mit dem Potenzial von Unterrichtsvideos zur Förderung der professionellen Wahrnehmung von Klassenführung unter Berücksichtigung von Ausbildungszeitpunkten, medialen Kombinationsmöglichkeiten und thematischen Besonderheiten.

Ausgewählte Publikationen

Kramer, C., König, J., Kaiser, G., Ligtvoet, R. & Blömeke, S. (2017). Der Einsatz von Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung: Zur Wirksamkeit video- und transkriptgestützter Seminare zur Klassenführung auf pädagogisches Wissen und situationsspezifische Fähigkeiten angehender Lehrkräfte. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20(1), 137-164.

Kramer, C., König, J., Strauß, S., & Kaspar, K. (2020). Classroom videos or transcripts? A quasi-experimental study to assess the effects of media-based learning on pre-service teachers’ situation-specific skills of classroom management. International Journal of Educational Research, 103, 101624.

Abstract

Im Fokus des Workshops steht die Vorstellung des CLIPSS-Videoportals und dessen Einsatzmöglichkeiten. Das Wissen um Klassenführung stellt einen zentralen Bestandteil des Lehrerprofessionswissens dar (Voss, Kunter, Seiz, Hoehne & Baumert, 2014). Gute Klassenführung umfasst neben reaktiv-konstruktivem Umgang mit Störungen insbesondere präventives und proaktives Lehrhandeln. Somit schafft sie die grundlegenden Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen (Lenske & Mayr, 2015).

Zur Optimierung der Lehrer*innenaus-, fort- und -weiterbildung wurden im Projekt CLIPSS – CLassroom Management In Primary and Secondary Schools (Teilprojekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung) inszenierte Videovignetten zum Thema „Klassenführung“ entwickelt. Grundlage bildete das Linzer Konzept der Klassenführung (LKK, Lenske & Mayr, 2015), welches die Techniken der Klassenführung nach Kounin (1970, 2006) weiter ausdifferenziert. Anhand von zuvor entwickelten Drehbüchern wurden Unterrichtszenen mit Schauspiel-AGs an Schulen inszeniert und zu Videovignetten in eher positiver als auch eher kritischer Variante aufbereitet. 

Neben Grundlagen zum Thema „Klassenführung“ sowie zum Einsatz inszenierter Videos in der Lehrer*innenbildung werden auf dem CLIPSS-Videoportal die entwickelten Videovignetten sowie zugehörige Materialien (u. a. Transkripte, Interviews mit Lehrkräften und SuS) bereitgestellt. 
Im Workshop wird der Entwicklungsprozess der inszenierten Videovignetten sowie des CLIPSS-Videoportals vorgestellt. Der Mehrwert des Einsatzes inszenierter Videovignetten in der Lehrer*innenbildung wird durch ein Beispieleinsatzszenario veranschaulicht und durch bisherige Befunde (u. a. Bönte, Dicke, Lenske & Leutner, 2018; Nissing, Dicke, Lenske & Leutner, 2019) gestützt. Zudem werden geplante Erweiterungen des Videoportals sowie Folgestudien vorgestellt

Abstract

Seit inzwischen 50 Jahren zeichnet die Einrichtung „UnterrichtsMitschau“ der LMU München Unterricht für Forschung und Lehre auf. Diese Unterrichtsaufzeichnungen werden NutzerInnen mit einem nachgewiesenen fachlichen Interesse unter der Adresse UnterrichtOnline.org zur Verfügung gestellt. Dadurch können die Videos sowohl orts- und zeitunabhängig für E-Learning, als auch direkt in Seminaren sowie in der Forschung genutzt werden. 

Für die differenzierte Bearbeitung der Unterrichtseinheiten wurde eine Webanwendung geschaffen, die es den NutzerInnen ermöglicht, interaktiv und kollaborativ mit den Videos zu arbeiten. Dies wird zum einen dadurch ermöglicht, dass die Unterrichtsaufzeichnungen in mehreren Perspektiven vorliegen, welche von den unterschiedlichen Betrachtern interaktiv gewechselt werden können. Zum anderen erlaubt es die Software, mit Hilfe von Annotationen die Videos inhaltlich mit eigenen Anmerkungen und Metainformationen anzureichern. Öffentliche Annotationen erlauben eine Diskussion ähnlich wie in einem Onlineforum. Zusätzlich lassen sich die Annotationen für eine qualitative Videoanalyse verwenden.

Dies ermöglicht verschiedene Lehr-Lernsettings: Beispielsweise können Studierende aufgabengeleitet Videos analysieren, ohne sich gegenseitig in ihren Beobachtungen zu beeinflussen. Vor dem zugehörigen Seminar werden die Annotationen dann veröffentlicht, damit die Beobachtungen entweder online kommentiert oder in Präsenz verglichen und diskutiert werden können.

Neben der Nutzung der durch die UnterrichtsMitschau produzierten Aufzeichnungen kann UnterrichtOnline.org universitätsübergreifend auch von Projekten genutzt werden, die selbst produzierte Videos in den eigenen Forschungs- und Lehrkontexten verwenden möchten.

In diesem Workshop wird gezeigt, wie die Unterrichtsvideos auf UnterrichtOnline.org in die eigene Lehre eingebaut werden können. Hierfür wird unter anderem praxisnah eine kurze Videosequenz durch die TeilnehmerInnen mit Hilfe der in UnterrichtOnline.org eingebauten Webanwendung analysiert.

Abstract

An der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat der Einsatz von Unterrichtsvideografien zur Förderung professioneller Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden lange Tradition. So erfolgte im Rahmen des Projekts ViU: Early Science bereits seit 2009 die Entwicklung eines Videoportals, welches einen spezifischen Schwerpunkt auf den naturwissenschaftlich-technischen Grundschulunterricht legt. Für die Arbeit in der Lehrkräfteaus- und -weiterbildung bietet das Portal einen besonderen Fokus auf die Unterrichtsqualitätsmerkmale der Klassenführung und der Lernunterstützung und verbindet dadurch allgemein-pädagogische mit fachdidaktischen Aspekten des Unterrichtens.

Das Portal enthält insgesamt 37 videografierte Unterrichtsstunden zu sechs verschiedenen Themen des naturwissenschaftlich-technischen Grundschulunterrichts in unterschiedlichen Klassenstufen und vielfältige Begleitmaterialien (z.B. Unterrichtsentwürfe, Verlaufspläne, Transkripte, Schüler*innenmaterialien etc.). Zudem stehen 40 vorausgewählte Clips und 71 Unterrichtsszenen zur Verfügung, die speziell für die videobasierte Lehre und Weiterbildung mit konkreten Analyseanregungen zur Klassenführung und Lernunterstützung aufbereitet wurden. 

In dem Workshop wird das Portal ViU: Early Science für seinen Einsatz in der Lehrkräfteaus- und -weiterbildung vorgestellt und von den Teilnehmenden selbst erprobt. Im ersten Teil des Workshops wird dazu ein kurzer Überblick über die Ziele, Inhalte und Funktionen des Portals gegeben. Im zweiten Teil des Workshops erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, exemplarisch Analyseanregungen des Portals vertieft zu erproben und zu diskutieren. Hierfür können die Teilnehmenden aus unterschiedlichen Angeboten sowohl zu den Schwerpunkten „Klassenführung“ und „Lernunterstützung“ als auch zu verschiedenen Analyseszenarien wählen, die dann in Teilgruppen bearbeitet werden. Der Workshop richtet sich an Personen aus der inner- und außeruniversitären Lehrkräftebildung, die sich für Lernunterstützung und/oder Klassenführung im naturwissenschaftlich-technischen Grundschulunterricht interessieren (z. B. Lehrpersonen, Lehrende an Universitäten, Fachleitungen, Fort- und Weiterbildende).

Abstract

Im Workshop werden die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Videoportals ProVision (www.uni-muenster.de/provision) für die Lehre und Fortbildung vorgestellt. 

Dabei wird auch ein Überblick über die Lehrkonzepte der fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Seminare gegeben, die mit diesen Videos durchgeführt und erfolgreich evaluiert wurden. Diese können auch Nutzer*innen des Portals verwenden und für ihre Zwecke anpassen. Die Lehrkonzepte beinhalten die Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Klassenführung, kognitiv-aktivierender Lehr-Lern-Kultur, allgemeiner und sprachsensibler Lernunterstützung, Lernunterstützung im Lesestrategietraining sowie gleichberechtigter Teilhabe. 

Darüber hinaus wird in einer Praxiseinheit in Kleingruppen die Videoanalyse von Unterricht anhand des Analyseschwerpunktes „Klassenführung“ gemeinsam erprobt und Ihre Fragen zur Nutzung in der Lehrkräftebildung besprochen. Abschließend werden weitere Nutzungsmöglichkeiten veranschaulicht und angestrebte Weiterentwicklungen (u.a. Einbinden eines Video-Annotationstools) präsentiert.

Das im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung entstandene Videoportal ProVision bietet Videoaufzeichnungen von Schulunterricht aus unterschiedlichen Schulstufen (Primarstufe, Sekundarstufe und Berufskolleg) und Unterrichtsfächern (Deutsch, Geographie/Erdkunde, Mathematik, Sachunterricht, Sport und berufliche Pflegeausbildung) mit dem Schwerpunkt Umgang mit Heterogenität. Es stehen Unterrichtsreihen, 48 einzelne Unterrichtsstunden und über 225 themenspezifisch ausgewählte Unterrichtsausschnitte aus diesen Unterrichtsstunden in professioneller Bild- und Tonqualität zur Verfügung sowie die oben genannten Lehrkonzepte mit diesen Unterrichtsvideos. Die Videos und Lehrkonzepte können Sie in Kombination mit den bereitgestellten Begleitmaterialien (u.a. Unterrichtsverlaufsplan, Lehr- und Schülermaterialien, Transkripte) in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen nutzen und zur praxisnahen und theoriebasierten Reflexion von Unterricht verwenden. 

Abstract

Unterrichtsvideos haben ein großes Potential für die Unterstützung des Erwerbs Professionellen Wissens von Lehrkräften. Dabei bieten sich je nach Expertisegrad unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten an.

Für die erste Phase der Lehrkräftebildung ist die Förderung der professionellen Wahrnehmung entlang der Facetten Noticing (Erkennen relevanter Ereignisse), Reasoning (kriteriengeleitete Beurteilung) und der Generierung von Handlungsstrategien ein besonderes Potential. Zur Förderung der professionellen Wahrnehmung werden im FOCUS Videoportal eine große Anzahl von Fallbeispielen zur Verfügung gestellt, die unterschiedliche Möglichkeiten zur videobasierten Förderung sowohl pädagogisch-psychologischer als auch fachdidaktischer Kompetenzen bieten. Dabei ist es eine Besonderheit des FOCUS Videoportals, dass ausgewählte Unterrichtsvideos auch in Lehr-Lerngelegenheiten eingebettet sind. Lehr-Lerngelegenheiten sind didaktisch aufbereitete Lernumgebungen, die eine videobasierte, fokussierte Bearbeitung verschiedener Schwerpunktthemen unterstützen.

Ein weiteres Potential von Unterrichtsvideos besteht in der Weiterentwicklung der eigenen Unterrichtspraxis in der zweiten oder dritten Phase der Lehrkräftebildung. Im FOCUS Videoportal wird derzeit in Zusammenarbeit mit der zweiten Phase das Format des Videozirkels implementiert. 
Im Workshop werden zunächst der allgemeine Aufbau des FOCUS Videoportals erläutert und lehr-lerntheoretische Konstruktionsprinzipien der im FOCUS Videoportal bereitgestellten Angebote beschrieben. In einem zweiten Teil werden die verschiedenen Lehr-Lerngelegenheiten detailliert vorgestellt:

  1. Lehr-Lerngelegenheit der Politikdidaktik: Ziel der Lehr-Lerngelegenheit ist es (angehenden) Lehrer*innen die verschiedenen Facetten des Formulierens politischer Urteile im Unterricht zu verdeutlichen und ihre Wahrnehmung von Urteilssituationen zu fördern.
  2. Lehr-Lerngelegenheit der Grundschulpädagogik: Ziel dieser Lehr-Lerngelegenheit ist es, die (angehenden) Lehrer*innen Umsetzungsmöglichkeiten von gelingender schulischer Inklusion zu zeigen und kriteriengeleitet zu analysieren.
  3. Lehr-Lerngelegenheit der Schulpädagogik: hier werden die Einsatzmöglichkeiten von staged videos zur Störungsprävention und -intervention im Unterricht gezeigt und das aktuell laufende Projekt der Implementierung von Videozirkeln in die zweite Phase der Lehrkräftebildung vorgestellt.

Vortragende: Doris Lewalter, Annika Schneeweiss, Bernhard Werner
Team Toolbox Lehrerbildung: Silke Titze, Jürgen Richter-Gebert, Amina Zerouali, Matthias Schindler, Maria Bannert, Kerstin Huber, Jana-Kristin von Wachter

Abstract

Die Toolbox Lehrerbildung an der Technischen Universität München ist eine interdisziplinäre Lehr-Lernplattform für Lehrerbildende, Studierende und alle diejenigen, die an der MINT-Lehrerbildung interessiert sind. Ziel der öffentlich zugänglichen Lernplattform ist, ein Lehr- und Lernangebot zu schaffen, das die drei Disziplinen der Lehrerbildung Erziehungswissenschaft/Psychologie, Fachdidaktik und Fachwissenschaft miteinander verknüpft. Im Sinne der Qualitätsoffensive Lehrerbildung soll die Lernplattform dazu beitragen, die Lehrerbildung durch Vernetzung der Disziplinen, innovative digitale Formate und Praxisorientierung nachhaltig zu verbessern.

Die Toolbox Lehrerbildung besteht aus verschiedenen Lehr-Lernmodulen, die jeweils ein unterrichtsrelevantes Thema aus den drei Disziplinen zielgruppengerecht aufbereiten. Das Kernstück der Lernplattform sind die in die Module eingebetteten gescripteten Unterrichtsvideos: Anhand von alltagsnahen Unterrichtsszenen setzen die Videos die jeweiligen fachlichen, fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlich-psychologischen Themen im Rahmen einer konkreten Unterrichtseinheit praktisch um. Die Normal-Practice-Videos zeigen positives und negatives Verhalten von Lehrenden und Lernenden im Verlauf einer Unterrichtsstunde und bieten damit eine Diskussionsgrundlage, die die Wahrnehmungs-, Analyse- und Reflexionsfähigkeiten von (angehenden) Lehrkräften stärkt. Verknüpft mit aufbereiteten Grundlagentexten, Tutorials, Visualisierungen und begleitenden Lernaufgaben eignen sich die Videos und die Lernplattform als ideales Medium, das die professionelle Unterrichtswahrnehmung und die Fähigkeit zur Handlungsentscheidung in konkreten Unterrichtssituationen als zentrale Bestandteile von Lehrexpertise fördert.

In unserem Workshop stellen wir zunächst theoretische Ausgangsüberlegungen zur Entwicklung der Lernplattform und der gescripteten Unterrichtsvideos vor. Exemplarische Einsatzszenarien in der Lehre sollen veranschaulichen, wie und in welchen (digitalen) Lehr- und Lernsettings die Inhalte der Lernplattform optimal genutzt werden können. Anschließend haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich über Einsatzmöglichkeiten in ihrem Bereich auszutauschen und mögliche Szenarien dafür zu erarbeiten.